Weiterbildung Waldtherapie
Waldtherapie ist eine gezielte, indikationsbezogene Heilanwendung unter therapeutischer Anleitung für Patientinnen und Patienten mit spezifischen Krankheitsbildern im gesundheitsfördernden Umfeld des Waldes
Zielgruppe Personen aus therapeutisch pflegenden Berufen:
- Hausarztmedizin
- Physiotherapie
- Ergotherapie
- (Gesundheits-) Psychologie, Psychiatrie
- Neurologie
- Kranken- und Gesundheitspflege
- Altenpflege
Voraussetzungen
Bewerberinnen und Bewerber zum Zertifikatskurs »Waldtherapie« müssen folgende Zugangsvoraussetzungen erfüllen:
- Abgeschlossene Berufsausbildung bzw. Studienabschluss in relevanten Bereichen: Assistenz- und Pflegeberufe; therapeutische und medizinisch-technische Berufe oder Forstwissenschaften und weitere »grüne« Berufe
- mind. 1 Jahr einschlägige Berufserfahrung
- aktuelle Bescheinigung über Ersthelferausbildung (max. 2 Jahre alt)
- vollständige Bewerbungsmappe (Online-Bewerbung)
- Sprachkenntnisse auf dem Sprachniveau B2 bei Nicht-Muttersprachlern
Inhalte der Weiterbildung
- Einführung in die Waldtherapie
- Ökosystem Wald
- Didaktik und Methodik der Waldtherapie
- Praktisches Arbeiten mit Patientinnen und Patienten
- Abschlussarbeiten
Kurstermine, Organisatorisches, Kosten und Anmeldungen erfahren Sie auf der Leite der Landesforst Mecklenburg-Vorpommern.